.jpeg,.jpg,.png,.gif

Hilfe

Hilfe wird geladen
Schließen
rvplb2 Bitte warten ...
rvplb2 Ihre Daten werden verarbeitet.

In wenigen Schritten zur perfekten Brezel

Informationen

Erstellungsdatum
08.11.2023
Zuletzt aktualisiert
10.11.2023
Ergebnis-Ordner aktiviert:
Ausbildungsjahr
1. Ausbildungsjahr (2. Halbjahr)
Beruf
Bäcker:in

Beschreibung

Knusprig-goldbraun von außen und wattig-weich in der Mitte präsentiert sich die Brezel mit einem Knoten, zwei Ärmchen und einem Bauch.

In dieser Lerneinheit erfährst du alles über die Geschichte, Arten von Laugenbrezeln und die Herstellung.

Laugengebäck ist ein aus Hefeteig hergestelltes, meist kleines Gebäck, welches sich durch eine Behandlung seiner Oberfläche vor dem Backprozess mit wässriger Natronlauge auszeichnet. Beim Backen entsteht dadurch die typische dünne, braunglänzende Oberfläche und das Gebäck erhält seinen speziellen, auch als "seifig" bezeichneten, kräftigen Geschmack (Maillard-Reaktion zwischen Zuckern und Aminosäuren). Unterstützt werden die Geschmacksmerkmale durch den röschen, kurzen Bruch und die „wattige“ zum Teil noch weiche Beschaffenheit der Krume beim Verzehr der Gebäcke. Der Teig ist saftig, zart und hell.

Brezel formen sieht am Anfang kompliziert aus, ist aber ganz einfach. 

Mit dem passenden Rezept, ausreichend Zeit und ein wenig Übung beim Brezelschwung gelingt dir das Laugengebäck.

Viel Erfolg!

Links

Die Geschichte der Brezel
Die Geschichte der Brezel, in wenigen Regionen auch „das“ Brezel genannt, ist über 1.000 Jahre alt. Schon seit über 700 Jahren ist die Brezel das Zunftzeichen der Bäcker.

Wie kam es zum Namen des typisch deutschen Kultgebäcks?
Woher kommt das Gebäck?
Wie ist die Form entstanden?
Wikipedia
Die Brezel ist ein salziges oder selten auch süßes Gebäck in der Form eines symmetrisch verschlungenen Teig­strangs.

Den vollständigen Wikipediaeintrag zur Brezel kannst du hier nachlesen.
Rezept für Brezeln
Wenn du nun Lust auf die goldbraunen Laugengebäcke bekommen hast und diese gerne selbst backen möchtest, findet du hier das passende Rezept.

Hinweis:
Optisch unterscheiden sich die schwäbische Brezel und die bayerische Brezn vor allem durch den Ausbund am Bauch, der durch das Einschneiden vor dem Backen entsteht.
Brotcast: Die Brezel
Ob Pretzel, Brezn, Bretzel oder Brezel - jeder kennt sie, jeder liebt sie. In dieser Brotcast Folge geht es um das wohl bekannteste Gebäck der Welt. Ein erfahrener Profi- und ein leidenschaftlicher Hobbybäcker aus Schwäbisch Hall geben in diesem Podcast spannende Einblicke in die Welt des Backens. Wie wichtig ist die Wahl der richtigen Zutaten beim Backen? Dinkel, Roggen oder Weizen? Was macht einen guten Sauerteig aus? Diesen und vielen anderen Fragen und Themen widmet sich Bäckereichef Ingmar Krimmer zusammen mit seinem ehemaligen Ausbildungskollegen David Haas.

In diesem Podcast lerntst du, woher die Brezel ursprünglich kommt, was die Brezel so besonders macht und auch, wo in aller Welt denn nun oben ist.
Kurioses Wissen: Tag der Brezel in den USA
Wenn eine Backware im Kalender der kuriosen Welttage gleich zwei eigene Termine spendiert bekommt, muss an der Sache ja etwas dran sein. Die Brezel erfreut sich unter dem Namen Pretzel in den Vereinigten Staaten als deutscher Kulturimport immenser Beliebtheit. Der US-amerikanische National Pretzel Day findet vermutlich bereits seit 2012 am 26. April statt.
Videoanleitung: Brezel schlingen
Übe mit dieser Videoanleitung eine Brezel zu schlingen.
Erklärvideo BDDZ
So schlingst du Brezeln wie ein Profi!

PDF-Dateien

Zu dieser Aufgabe liegen keine Dateien und Dokumente vor.