.jpeg,.jpg,.png,.gif

Hilfe

Hilfe wird geladen
Schließen
rvplb2 Bitte warten ...
rvplb2 Ihre Daten werden verarbeitet.

Superfood/Chiassamen

Informationen

Erstellungsdatum
09.07.2025
Zuletzt aktualisiert
09.07.2025
Ergebnis-Ordner aktiviert:
Beruf
Berufsübergreifend

Beschreibung

In Europa wird viel Getreide angebaut. Vor allem Getreidearten wie Weizen, Gerste, Mais, Roggen, Triticale und Hafer werden hierzulande kultiviert. Das Getreide wird zum einen im Land selbst weiterverarbeitet und verwendet, aber auch ins Ausland exportiert. Außerdem werden in der Landwirtschaft Ölsaaten angebaut. Dazu zählen beispielsweise Sonnenblumenkerne, oder in Deutschland auch Leinsamen. Das klingt doch nach vielseitigen Rohstoffen für Backwaren, oder nicht? 
Rohwaren aus dem Ausland legen oftmals einen weiten Transportweg zurück,um letztlich in der Bäckerei zu landen. Bei langen Transportwegen wird viel CO2 ausgestoßen. Je nach Anbauland und Rohstoff werden verschiedene Verkehrsmittel wie Flugzeuge, Schiffe, Züge oder LKWs benötigt. Herrscht im Anbauland eine wirtschaftliche oder anderweitige Krise, so kann es dazu kommen, dass die Lieferkette zusammenbricht. Darüber hinaus ist oftmals nicht klar, unter welchen ökologischen und sozialen Bedingungen die Rohwaren im Ausland angebaut werden. 
Eine regionale Beschaffung von Rohwaren bringt im Kontext der Nachhaltigkeit gleich mehrere Vorteile mit sich: Du weißt im besten Fall, woher die Rohstoffe genau kommen. Sofern der Anbau als auch die Verarbeitung im eigenen Land oder in benachbarten Ländern vonstattengehen, so ist der ökologische Fußabdruck beim Transport geringer als bei Rohwaren aus der Ferne. Zudem unterliegen die Arbeiter*innen in der Landwirtschaft und in verarbeitenden Unternehmen einem gewissen Maß an Arbeitsschutz. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber dafür verantwortlich ist, die Gesunderhaltung der Arbeitnehmer*innen zu fördern. In bestimmten Fällen ist dieser dazu verpflichtet, Schutzmaßnahmen wie z.B. Arbeitskleidung auf dem Feld bei der Nutzung von Pflanzenschutzmitteln bereitzustellen. 
Zudem ist im Falle von Leinsamen als regionale Alternative zu Chia-Samen der Einkaufspreis pro Kilogramm geringer. Mit dem Kauf von regionalen Produkten wird die regionale Wirtschaft gestärkt. Im besten Falle führt das langfristig dazu, dass eine größere Vielfalt an Getreide und Ölsaaten innerhalb Europas angebaut wird, da die Nachfrage vorhanden ist

 

Fallbeispiel:

In der Bäckerei „Delicious Daily“ ist das Chia-Brötchen der Verkaufsrenner! Doch bei den nächsten Warenlieferungen merkt der Bäckereifachverkäufer Jason, dass genau diese Brötchen nicht mehr dabei sind. Was ist 
hier passiert? Seine Chefin Marta hat sich informiert - die Bäckerei hat Probleme diese Rohware zu kaufen. In den südamerikanischen Anbauländern haben Dürren und Unwetter dazu geführt, dass die Erntemengen 
viel geringer ausfielen als geplant! Der Preis des Superfoods ist deshalb stark gestiegen. Als die Brötchen wenige Tage später wieder im Sortiment sind, wird Jason mehrfach von den Kund*innen auf den nun höheren Verkaufspreis angesprochen. Jason macht sich Gedanken:


Warum werden denn Chia-Samen gekauft, die so weit weg produziert wurden?

Ist es nicht sowieso besser, Rohwaren zu beziehen, die aus der näheren Umgebung kommen?

1. Schau dir zuallererst das Video zu Chia-Samen an.

2. Überlege dir, warum Chia-Samen ein sogenanntes Superfood sind.

3. Warum werden Chia-Samen überhaupt in Bäckereien verarbeitet? Tausche dich hierzu in der Gruppe aus und notiere die Gedanken.

4. Überlege dir, was die Vor- und Nachteile von Chia-Samen sind.
Hinweis: Hierbei kannst du dich auf gesundheitliche Aspekte beziehen aber auch darüber nachdenken, welche Vor- und Nachteil es für die Verarbeitung in Bäckereien gibt.

Gründe und Auswirkungen der Dürren im Chia-Anbaugebiet auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit

Schau dir das Fallbeispiel von oben nochmals an.

Überlege nun, inwieweit die Dimensionen der Nachhaltigkeit – die Ökologie, die Ökonomie und das Soziale – von der Situation in der Bäckerei „Delicious Daily“ betroffen sind. 


1. Welche Gründe könnten dazu geführt haben, dass es zu den verheerenden Dürren und Unwetterereignissen im Anbauland der Chia-Samen gekommen ist?

2. Trage die Auswirkungen der Dürre im Anbaugebiet und des damit verbundenen Lieferausfalles in das Nachhaltigkeitsdreieck in die Felder für Ökologie, Soziales und Ökonomie ein. 

PDF-Dateien

Zu dieser Aufgabe liegen keine Dateien und Dokumente vor.

Ergebnisse

Zu dieser Aufgabe liegen keine Ergebnisse vor.